Kein Tag vergeht in Österreich, ohne dass das Thema Islam in der einen oder anderen Form für die notwendige Erhitzung der Gemüter im Wahlkampf herangezogen wird. Im politischen Spektrum herrscht Einigkeit über die Bekämpfung des „politischen Islams“ und über die Wahrung europäischer und österreichischer Werte vor dieser Gefahr. Unterstützt wird dieser Diskurs, der in Wahrheit äußerst vielschichtig und widersprüchlich verläuft und soziologische, außenpolitische, ökonomische und andere Bereiche betrifft, wahlweise von Vertretern des „aufgeklärten“ und „liberalen“ Islam.
Das Netzwerk Muslimische Zivilgesellschaft möchte vor diesem Hintergrund in Form einer Online-Runde zur Diskussion einladen.
Wann? Freitag, 13. Oktober 2017, 19:00 – 21:30 Uhr
Wo? Im Internet auf der Webinar-Plattform Kauthar.de unter https://wahlen2017.eventbrite.de. Die Zuhörer benötigen lediglich einen Internetzugang und können sich unter dem unten aufgeführten Eventbrite-Link anmelden. Es besteht für alle Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen per Mikrofon oder Chat einzubringen.
Freitag, den 13. Oktober, ist ab 18:45 Uhr unter www.kauthar.de die Veranstaltung freigeschaltet, jeder Angemeldete erhält zuvor per E-Mail den Zugangslink. Weitere technische Details unten.
Am virtuellen Podium sitzen:
- Dudu Kücükgöl
- Fatima Kowanda
- Nadeem Mazarweh
- Imad Mustafa
- Murat Gürol
Zu den Podiumsgästen:
Dudu Küçükgöl studierte Wirtschaftspädagogik an der WU Wien und war 15 Jahre in der muslimischen Jugendarbeit aktiv. Sie schreibt und referiert zu den Themen Islam & Feminismus, Sexismus und Rassismus sowie MuslimInnen in Österreich.
Nadim Mazarweh studierte Politikwissenschaft und Islamwissenschaft in Freiburg und Tübingen. Promotion in Wien. Er arbeitet als islamischer Religionslehrer und ist aktiv in der Jugendarbeit.
Imad Mustafa, geboren in Esslingen/Baden-Württemberg als Sohn palästinensischer Einwanderer. Er studierte Politologie, Orientalistik und Soziologie an den Universitäten Heidelberg, Damaskus und Frankfurt/Main und arbeitet als Publizist zum Nahost-Konflikt und zur Palästinafrage.
Ursula Fatima Kowanda-Yassin, geboren in Beverley (Großbritannien), aufgewachsen im Salzburger Land; studierte in Wien Arabistik und absolvierte die Ausbildung zur diplomierten Coach. Sie ist seit 1999 in der Erwachsenenbildung in verschiedenen Bereichen tätig.
Murat Gürol, Aktivist im Netzwerk Muslimische Zivilgesellschaft.
Du nimmst zum ersten Mal an einem einer Onlinediskussion teil?
Die Teilnahme ist ganz einfach: Die Diskussion wird online als sog. Webinar angeboten. Dafür braucht man lediglich einen PC/Laptop mit Internetanschluss, sowie Lautsprecher und Mikrofon oder besser ein Headset. Ein eigenes Programm muss dafür nicht heruntergeladen werden. Dazu erhält jeder Teilnehmer nach der Anmeldung per E-Mail einen Code, mit dem man über einen Link auf die Webinar-Seite kommt. Dort kann man die Diskussion live mitverfolgen.
Die Onlinediskussion ist so konzipiert, dass die Teilnehmer sich auch über das Mikrofon mit Fragen an die Diskutanten wenden bzw. die Chat-Funktion für schriftliche Anliegen einsetzen können.
Wann erhalte ich die Zugangsdaten?
Die Zugangsdaten werden am Tag der Veranstaltung, 13.10.2017 gegen 18.30 Uhr per Email
versendet. Darin findet sich ein Link: Einfach anklicken und der Seminarzugang öffnet sich!