Im Zeichen einer menschenfreundlichen Bildung Das Schuljahr 2014/15 hat sich dem Ende geneigt und somit auch ein Abschnitt einer prägenden Lebens- und Entwicklungsphase von SchülerInnen. Rückblickend gesehen hätte das Jahr kaum turbulenter verlaufen können: Neben der aufgekommenen Angst vor radikalisierten Jugendlichen, zeichneten sich auch Berichte, um vermehrtes Misstrauen gegenüber muslimischen SchülerInnen ab. Man erinnere sich nur an jene Rasterfahndungsmethoden der ... Mehr lesen »
Muttersprachenverbot an Schulen
Muttersprachenverbot an Schulen Am Montag, den 16.03.2015, brachte ein Schreiben der VBS Mödling das Internetvolk in Aufruhr. Darin wird festgehalten, dass sogar in Pausen von nun an nur mehr in der „Amtssprache Deutsch“ miteinander zu reden sei. Grund sei ein interkultureller Konflikt mit dem Reinigungspersonal. Dem nicht genug, werden SchülerInnen auch noch angewiesen, ihre persönlichen Telefonate von nun an ausschließlich ... Mehr lesen »
“ Bitte Frau Lehrerin „
“ Bitte Frau Lehrerin, wir haben Subhanallah doch nur Leise gesagt, yani! “ Mehr lesen »
Ednan Aslan muss zurück treten und zwar sofort!
Ednan Aslan Fassungslos und schockiert reagieren die Muslime Österreichs auf die sich häufenden, von völliger Inkompetenz geprägten und offensichtlich bösartigen Stellungnahmen und Interviews des Herrn Ednan Aslan. Obwohl Aslans lächerliche Behauptung, dass in islamischen Kindergärten in Wien salafistische Ideologien vorherrschen würden, klar und deutlich widerlegt wurde, hält er an seinen kruden und unbelegten Aussagen fest. Mit einer für einen Wissenschafter ... Mehr lesen »
Schulen in Wien Deradikalisierung oder Denunzierung?
NMZ.Schriftenreihe Nr.01 Liebe Freundinnen und Freunde, wir freuen uns Euch die erste Ausgabe unserer Schriftenreihe präsentieren zu dürfen. Wir hoffen, dass das aktuelle Paper der AG Theologie zum Thema „Schulen in Wien – Deradikalisierung oder Denunzierung?“ auf Euer Interesse stößt. Damit wollen wir einen positiven Beitrag zur anhaltenden Debatte beisteuern. Kritik und Anregungen im Sinne eines konstruktiven Diskurses sind ausdrücklich ... Mehr lesen »