Mit einigem Stolz dürfen wir den in langer Expertise erarbeiteten Lehrplan zur erfolgreichen Desintegration in lateinisch geprägten Gesellschaften vorstellen.
Bildungspfad Kanack
Absolventen dieses Bildungspfades versprechen wir das selbstbewusste, fettnäpfchenfreie Auftreten in der Parallelgesellschaft. Motto: „Für alle, die schon immer wissen wollten, wie man eim korrektem Döner bestellt.“
Kanack I
In diesem Basiskurs geht es um elementare Fähigkeiten, wie man sich in der Mehrheitsgesellschaft nicht zurechtfindet. Lehrinhalte:
Kanackisch I:
Sprachgrundlagen.
- Dem bestimmten Artikel oder: wozu drei Geschlechter und vier Fälle? Keep it simple, stupid!
- Dem unbestimmte Artikel oder: die Implementierung der arabischen Ellipse
- Über die Überbewertung der Präpositionen oder: die Implementierung der türkischen Ellipse
Der Muslim-Knigge I:
Wesentliche Verhaltensregeln.
- Essen am Boden: inkludiert Sitzhaltung am Boden sowie die Frage: wie esse ich gemeinsam aus einer Schüssel in der Mitte? Mit praktischen Dehnübungen für Knie- und Fußgelenke im Kursrahmen!
- Welchen Finger benutze ich bei welchem Gang – oder: über die Herausforderung, die Suppe mit nur drei Fingern zu verspeisen.
- Begrüßungszeremonien: wann reiche ich nur die Hand, wann umarme ich? Wie umarme ich? Wo küsse ich mein Gegenüber hin, wie oft küsse ich mein Gegenüber? Wie vermeide ich Umarmung, Kuss, Händedruck im Fall eines gegengeschlechtlichen Gegenübers?
Am Ende des Kurses wird ein einwöchiger Aufenthalt in einer anatolischen oder westafrikanischen Medrese angeboten.
Kanack II
In diesem Kurs für Fortgeschrittene wird die Verinnerlichung der gelehrten Maßnahmen aus Kanack I zwingend vorausgesetzt. Alternativ reicht auch die Aberkennung der Sprachkompetenzen nach Zertifkat A oder die Bestätigung der Unvermittelbarkeit am Arbeitsmarkt.
Kanackisch II:
Aussprache und Vertiefung.
- Linkschreibregeln: es wird die Optimierungsfrage beantwortet, wie viele Buchstaben man wirklich pro Wort braucht, um gerade noch unverständlich zu bleiben
- Aussprache Nordafrika, Anatolien, Rumelien („isch – ih – iekh“)
I am what I am:
- Ignoranz mehrheitsgesellschaftlicher Regeln – Tipps und Tricks, wie man vermeidet, versehentlich Verkehrsregeln zu beachten oder ohne Ticket in der U-Bahn erwischt zu werden und vieles mehr.
- Asyltricks für Anfänger.
Im Rahmen der Abschlussprüfung muss der Teilnehmer – als Einheimischer verkleidet – bei einer Shoppingtour beweisen, dass er es alleine aufgrund seines Verhaltens schafft, als Schwarzkopf entlarvt zu werden.
Kanack III
Erfolgreichen Teilnehmern von Kanack III garantieren wir, dass sie sich nur mehr in ihrem Ghetto wohlfühlen.
Voraussetzungen: Kanack II oder illegaler Aufenthaltsstatus.
Kanackisch III:
Mastering Kanackisch.
- Linkschreibregeln, reloaded: wie nahe an die Rechtschreibregeln darf ich kommen, um zwar scheinbar gülgites Deutsch zu formulieren, aber zuverlässig unverständlich zu bleiben?
- Türkisch I
Der Muslim-Knigge II:
- Small-Talk: wie vermeide ich es, über das Wetter oder Belanglosigkeiten zu sprechen, um direkt auf die Politik oder das Gehalt zu sprechen zu kommen?
- Über die Tugendhaftigkeit bequemer Kleidung. Vortrag eines Sufi-Meisters.
I am what I am:
Filmvorführung „Der Asylprofi“, mit Jean „Yahya“ Reno.
Bildungspfad Subversiv
Eine erfolgversprechende Desintegration erfordert auch den sicheren und natürlichen Umgang in der Mehrheitsgesellschaft, um die Kompetenz zu entfalten, irrigen ausländischen Kollegen bei Fehltritten schnell und effektiv helfend in die Seite zu treten. Für diese Kompetenz ist eine zielsichere Identifizierung verräterischer mehrheitsgesellschaftlicher Verhaltensmuster Voraussetzung.
Von sprachlichen Floskeln über Verhaltensregeln bei Feiern bis hin zu praktischen Steuerspartricks bietet dieser Bildungspfad alles, was auch von herkömmlichen Integrationskursen angeboten wird.
Staatliche Anerkennung.
Subversiv I
Keine Voraussetzungen. Kanack III wünschenswert.
Deutsch A:
Entfällt bei Nachweis über einen extern belegten Kurs.
Knigge-Regeln – bei Tisch:
Eine Einführung.
- Fingerspiele mit Löffel, Gabel und – für Fortgeschrittene – Messer.
- Wie benutze ich die Serviette – und warum das Ablutschen der Finger uncool ist.
Subversive Koranstunden – „im Wohnzimmer“:
Organisation bei Absenz in sozialen Medien.
Interreligiöser Dialog I:
Warum „Giaour“ politisch unkorrekt ist.
Steuerbetrug und Vetternwirtschaft für Einsteiger:
Wie finde ich den richtigen Steuerberater? Vernetzungsstrategien, NLP uvm.
Subversiv II
Voraussetzungen: Subversiv I oder Parlamentarier mit türkischen Wurzeln oder Leitung des Instituts für Islamisch-Theologische Studien (für letzteres wird keinerlei Nachweis eines akademischen Grads verlangt)
Deutsch B:
Entfällt bei entsprechendem Nachweis eines extern belegten Kurses (gilt nicht für Leiter des Insituts für Islamisch-Theologische Studien).
Knigge-Regeln – in der Gesellschaft:
- Von Small-Talk über Damen-die-Tür-Aufhalten bis hin zum Dresscode bei klassischen oder Rockkonzerten
- Weindegustation
Subversive Koranstunden – „im Keller“:
Warum bar bezahlte Pre-paid-Handys cool sind.
Interreligiöser Dialog II:
Politisch korrekter Umgang mit Giaouren.
Steuerbetrug und Vetternwirtschaft für Fortgeschrittene:
Von der GmbH zum internationalen Konzern. Mit Live-Zuschaltung Frank Stronach.
Seminar „Analyse: was lief beim Putschversuch in der Türkei schief?“:
Seminarleitung: Großbruder der Gülen-Bewegung.
Die Kurse und Seminare dieses Blocks werden begleitet von praktischen Übungen: Vom Dschihadistenbart zum Hipsterbart in 3 Minuten oder wie bringe ich eine Perücke über dem Kopftuch an.
Subversiv III
Voraussetzungen: Subversiv II oder Auslandsaufenthalt in Syrien oder Staatsbürgerschaftsnachweis
Deutsch C1:
(Nur für Parlamentarier türkischer Abstammung und Leiter des Instituts für Islamisch-Theologische Studien)
Knigge-Regeln – das politische Parkett:
Besonders heikel ist der Auftritt auf dem glatten politischen Parkett. Gegliedert nach Farben. Auszug aus dem Regelwerk:
- Schwarz: Bekenntnis zu Europa, Österreich und dessen Neutralität regelmäßig erwähnen. In einem Nebensatz den Geschmack von Schweinefleisch und Bier erwähnen.
- Blau: Bekenntnis zu Europa, Österreich und zu dessen Neutralität regelmäßig erwähnen. Am Stammtisch Geschmack von Schweinefleisch und Bier hervorheben.
- Rest: Bekenntnis zu Europa, Österreich und dessen Neutralität regelmäßig erwähnen. In sozialen Medien regelmäßig Posts über den Geschmack von Schweinefleisch und Bier teilen.
(Letzterer Block kann aufgrund Marginalität entfallen.)
Subversive Koranstunden – „im Untergrund“:
Mit Filmanalyse „Der Dritte Mann“.
Interreligiöser Dialog III:
Politisch korrekter Umgang mit Frauen. Mit Hand-Out aller No-Gos, z.B.:
- No-Go 1: Frau mit schweren Einkäufen in sicherem Abstand folgen lassen
- No-Go 2: Warum „antanzen“ scheiße ist
- No-Go 3: Zweite Ehefrau erwähnen
- No-Go 4 (Falls letzteres bereits geschehen ist): dritte Ehefrau erwähnen
- No-Go 5 (Falls letzteres bereits geschehen ist): deutsch sprechen
Steuerbetrug und Vetternwirtschaft für Gurus:
Seminararbeit: „Warum Karl-Heinz Grasser scheiterte“
Bildnachweis: Der Standard (http://derstandard.at/1371171857571/Die-Erfahrungen-mit-Demokratie-sind-bitter)
Jazakumullah khairann. Ein kleines Licht am Horizont. UND WIE GEHT ES JETZT WEITER???