Das Netzwerk Muslimische Zivilgesellschaft lädt gemeinsam mit seinen UnterstützerInnen zur Filmpremiere am 16.06.2015 ein!
Filmpremiere der neuen Doku über deutschen HipHop am 16.6. im Urania-Kino Wien. In Anwesenheit des Regisseurs Mirza Odabasi. Eine Veranstaltung des Netzwerks Muslimische Zivilgesellschaft.
HipHop ist längst im Mainstream angekommen. Doch nur die Wenigsten kennen Ursprünge und Entwicklungen des deutschen HipHops. Der neue Film des Regisseurs zeigt die Anfänge einer Subkultur, die vom Rand der Gesellschaft ins Zentrum vorgedrungen ist.
Das Netzwerk Muslimische Zivilgesellschaft (NMZ) möchte im Kontrast zur heutigen Mainstream HipHop Kultur ein Bewusstsein für die Ursprünge der eigentlichen HipHop Geschichte im deutschsprachigen Raum schaffen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, KünstlerInnen zu unterstützen, die HipHop unter anderem als eine Ausdrucksform nutzen, um politische und soziale Probleme anzusprechen.
Im Anschluss zum Film können die Zuschauer mit dem Regisseur Mirza Odabasi persönlich diskutieren. Es gibt aber nicht nur was für die Augen, sondern auch auf die Ohren. Rapperin Ebow und Folk-Musikerin Petra Nachtmanova sorgen für Livemusik.
Zum Film:
Ob Rostocker Marteria oder Kreuzberger Killa Hakan. Diesseits und jenseits der Berliner Mauer teilen sich viele eine Leiden-Schafft: HipHop! Seit die ersten deutschen Künstler angefangen haben wie ihre US-amerikanischen Vorbilder zu rappen, zu breaken und zu taggen, hat die HipHop Kultur große Veränderungen durchlebt und die deutsche Popkultur nachhaltig geprägt. Ehemalige Underground Rapper wie Kool Savas haben heute einen Fixplatz in den Charts. Aber wie war das früher, als die Beats in den Jugendzimmern produziert wurden und die Texte in den Schulheften entstanden? Leiden-Schafft erinnert an die Anfänge dieser Subkultur, die so heterogen ist, wie die deutsche Gesellschaft.
Teaser:
Datum: Dienstag, 16.06.2015
Einlass: 19:00 Uhr
Filmbeginn: 20:15 Uhr
Eintritt: € 5,-
Ort: Urania Kino, Urania Straße 1, 1010 Wien
Rückfragen:
veranstaltung@dieanderen.net
Facebook-Event: https://www.facebook.com/events/1005784636113010