Gastkommentar

Erfahrungsbericht – Auflösungsgefahr für muslimische Vereine

Von einer religiösen Vereinsgründung in Zeiten der Auflösungstendenz für islamische Vereine Mag. Wolfgang Bartsch 17.2.2016 Wie einfach ist es derzeit in Österreich einen Verein zu gründen, der potentiell als sogenannter „Moscheeverein“ für muslimische Gläubige fungieren könnte? Wohl nicht mehr so unkompliziert, könnte man meinen. Das neue Islamgesetz 2015[1] ermöglicht nach einer Übergangsfrist sogar die Auflösung bestehender, als Vereine konstituierter Institutionen, ... Mehr lesen »

Redebeitrag „Grenzzäune verhindern!“

„Wir müssen an einer Festung Europa bauen!“ hat die konservative Extremistin Johanna Mikl-Leitner vor wenigen Tagen bekundet. Eine Festung, die ihr Fundament auf einem neoliberalen, neokolonialen Europa mit deutschem Kapital an seiner Spitze findet. Täglich sterben Menschen an Grenzen. In Todeszonen wie dem Mittelmeer, wobei wir nie wissen werden wie viele. Es ist eine der größten Bewegungen, der letzten Jahrzehnte, ... Mehr lesen »

Ednan Aslan: Rassismen eines Religionspädagogen

Parlamentsdirektion / Bildagentur Zolles / Mike Ranz 29. Oktober 2015 Die Rassismen des islamischen Religionspädagogen In seinem Kommentar „Die Zuwanderer und der Euro-Islam“ (derStandard.at 5.10.2015) stellt Ednan Aslan die Frage, ob es wohl gelingt, Hunderttausende muslimische Flüchtlinge in Europa zu integrieren. Ein berechtigtes Anliegen eines Hochschulprofessors, der Islamische Religionspädagogik an der Universität Wien lehrt. In den Ansichten Aslans zur Flüchtlingsdebatte ... Mehr lesen »

Im Zeichen einer menschenfreundlichen Bildung

Im Zeichen einer menschenfreundlichen Bildung Das Schuljahr 2014/15 hat sich dem Ende geneigt und somit auch ein Abschnitt einer prägenden Lebens- und Entwicklungsphase von SchülerInnen. Rückblickend gesehen hätte das Jahr kaum turbulenter verlaufen können: Neben der aufgekommenen Angst vor radikalisierten Jugendlichen, zeichneten sich auch Berichte, um vermehrtes Misstrauen gegenüber muslimischen SchülerInnen ab. Man erinnere sich nur an jene Rasterfahndungsmethoden der ... Mehr lesen »

„wir.stimmen gegen den Krieg“

Kurzdarstellung des Projekts des Islamischen Realgymnasiums Wien „wir.stimmen“ gegen den krieg ist ein Statement des Islamischen Realgymnasiums Wien gegen den Krieg, ein Bekenntnis zum Frieden. Die Schule und ihre muslimischen Schülerinnen und Schüler wollen hiermit ein Zeichen setzen gegen Gewalt und Repression, gegen den ideologischen Missbrauch von Religion für kriegerische und machtpolitische Zwecke, gegen das Foltern und Morden im Namen ... Mehr lesen »

STOPPT MENSCHENHETZE!

Muslime/-innen in Österreich kritisieren die menschenverachtende Politik der FPÖ Zu oft schon hat die FPÖ bewiesen, dass ihr kein, an Niedertracht kaum zu überbietendes Mittel, zu schade ist, wenn es um Stimmenfang kurz vor den Wahlen geht. So überrascht es auch nicht, dass das neueste Projekt, eine Petition, die die FPÖ Graz ins Leben gerufen hat, ein weiteres Mal von ... Mehr lesen »

Warum ich nicht mehr arbeiten kann

Warum ich nicht mehr arbeiten kann Verbale Übergriffe gegen SchülerInnen und islamophobe Äußerungen von KollegInnen. Wie mein Alltag als islamischer Religionslehrer an einem Gymnasium in Wien aussieht. ein bericht von Murat Hirsekorn Teil 2 (Vollversion) Vorgeschichte Zu Beginn dieses kleinen Aufsatzes lohnt es sich, erst einmal die Rahmenbedingungen vorzustellen. Mein Name ist Murat Kemal Hirsekorn, ich bin 38 Jahre alt ... Mehr lesen »

Islamgesetz: Muslimische Staatskirche für mehr „Säkularismus“?

Da Musliminnen und Muslime vermeintlich nicht säkular genug sind, erhalten sie in Österreich nun eine muslimische Staatskirche zwangsverordnet. Islamische Vereine müssen sich entweder darin eingliedern oder werden aufgelöst. Ein Kommentar von Ibrahim Yavuz zum neuen Islamgesetz. Am 25. Februar ist es also passiert. Österreich hat ein neues Islamgesetz verabschiedet, das seither europaweit kontrovers diskutiert wird. Ob auch andere Staaten dem Beispiel ... Mehr lesen »

Alles im (Un-)klaren…

Nach viel Aufregung, 159 Stellungnahmen, einer erfolgreichen Bürgerinitiative, Wochen voller Medienberichte, öffentlicher Diskussionen und Verhandlungen ist die Debatte um das Islamgesetz immer noch höchst brisant. Nach wie vor – Alles im (Un-)klaren Seit Wochen steht die IGGIÖ im Rampenlicht. Die Verhandlungen zwischen Sebastian Kurz und Fuat Sanac wurden ohne Beteiligung der Gremien geführt- höchstwahrscheinlich. Soviel ist mittlerweile klar. Bei der ... Mehr lesen »